Zwei freundliche, lächelnde Ärztinnen sehen in die Kamera in einer hellen, modernen Praxis

Gelbkörper Insuffizienz

Beratung & Behandlung in München

Dr. Barbara Wiedemann & Dr. Madeleine Willms
Frauenarztpraxis & Reproduktionsmedizin

Tel.: 089 / 79 99 44

Vereinbaren Sie telefonisch oder online einen Termin

Termin buchen

H2 Lorem ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo.

Dr. Madeleine Willms

Viele Frauen leiden unter einem unerfüllten Kinderwunsch. Mein Wunsch ist es, diese Frauen professionell und persönlich beraten zu können um diesem Wunsch eine verdiente Chance geben zu können.

Sie haben eine Frage?

Schreiben Sie uns gerne eine e-mail oder rufen Sie direkt an:

Diagnostik

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.

Anamnese

Die Anamnese, also die systematische Erfassung der Krankengeschichte, ist ein wesentlicher Schritt bei der Diagnose von Endometriose. Da die Symptome der Endometriose unspezifisch sein können und anderen Erkrankungen ähneln, ist eine gründliche Anamnese entscheidend, um den Verdacht auf Endometriose zu erhöhen und weitere diagnostische Schritte zu planen.
Wichtige Aspekte der Anamnese bei Verdacht auf Endometriose sind:

  • Menstruationsverlauf und -schmerzen
  • Schmerzen außerhalb der Menstruation
  • Blähbauch (sog. Endobelly)
  • Fruchtbarkeit
  • Chronische Symptome
  • Familienanamnese
  • Lebensstil und psychosoziale Faktoren

Anamnese

Die Anamnese, also die systematische Erfassung der Krankengeschichte, ist ein wesentlicher Schritt bei der Diagnose von Endometriose. Da die Symptome der Endometriose unspezifisch sein können und anderen Erkrankungen ähneln, ist eine gründliche Anamnese entscheidend, um den Verdacht auf Endometriose zu erhöhen und weitere diagnostische Schritte zu planen.
Wichtige Aspekte der Anamnese bei Verdacht auf Endometriose sind:

  • Menstruationsverlauf und -schmerzen
  • Schmerzen außerhalb der Menstruation
  • Blähbauch (sog. Endobelly)
  • Fruchtbarkeit
  • Chronische Symptome
  • Familienanamnese
  • Lebensstil und psychosoziale Faktoren

Untersuchung

Die klinische Untersuchung ist nach der Anamneseerhebung ein unverzichtbarer Bestandteil der Diagnosestellung bei Endometriose. Sie umfasst verschiedene Vorgänge:

  • Manuelle Untersuchung: Die Ärztin tastet das Becken der Patientin ab, um Verhärtungen, Vergrößerungen oder schmerzhafte Stellen zu identifizieren, die auf Endometriose-Herde hindeuten können. Diese Untersuchung wird in der Regel bimanuell durchgeführt, wobei die Ärztin eine Hand auf den Bauch legt und mit der anderen Hand die Vagina abtastet. Bei tief infiltrierender Endometriose kann dies sehr schmerzhaft sein, was ein Hinweis auf die Erkrankung sein könnte.
  • Spekulum-Untersuchung: Mit einem Spekulum wird die Vagina geöffnet, um den Gebärmutterhals zu inspizieren. Zwar sind sichtbare Endometrioseherde an der Vaginalschleimhaut oder am Gebärmutterhals selten, aber falls vorhanden, können sie direkt erkannt werden. Die Untersuchung gibt auch Aufschluss über mögliche Blutungen oder Veränderungen der Schleimhäute, die auf Endometriose hinweisen könnten.
  • Abtasten der Eierstöcke und Gebärmutter: Die Ärztin untersucht die Gebärmutter und die Eierstöcke auf mögliche Vergrößerungen oder Zysten (Endometriome). Die Lage und Beweglichkeit der Gebärmutter können ebenfalls Hinweise geben, da sie bei Endometriose oft fixiert oder schmerzhaft sein kann.

Ultraschall

Der Ultraschall, insbesondere der transvaginale Ultraschall, ist ein zentraler Bestandteil der Diagnose von Endometriose.
Diese Methode eignet sich besonders gut, um Endometrioseherde in den Eierstöcken (sogenannte Endometriome) zu identifizieren, die als zystische Veränderungen sichtbar werden.
Der transvaginale Ultraschall kann auch Hinweise auf tief infiltrierende Endometriose (DIE) geben, insbesondere wenn diese die Beckenorgane wie die Blase oder den Darm betrifft.
Die exakte Beurteilung der Gebärmutter ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ultraschalluntersuchung. Falls sich dort Endometrioseherde befinden, nennt man das Adenomyose.
Unsere langjährige Erfahrung ist die Voraussetzung für eine fundierte Ultraschalluntersuchung. State of the art Ultraschall-Geräte ergänzen unsere Expertise für eine zuverlässige Diagnosestellung.

Zertifizierte Endometriosepraxis

Als erste Praxis im Großraum München sind wir von der Stiftung Endometriose Forschung als zertifizierte Endometriosepraxis ausgezeichnet worden.

Praxis & Behandlung

Ihre behandelnden
Ärztinnen

Zwei freundliche, lächelnde Ärztinnen sehen in die Kamera in einer hellen, modernen Praxis

Frau Dr. Barbara Wiedemann und Frau Dr. Madeleine Willms bieten Ihnen die Kompetenz aus ihrer langjährigen Berufserfahrung. Ihre Arbeit wird von Vertrauen und Respekt geleitet und jeder einzelne Fall individuell und persönlich behandelt.

Beratung & Behandlung auf
technisch höchstem Niveau

Die Praxis befindet sich auf dem aktuellen Stand der Technik und ist mit den neuesten Geräten ausgestattet.

So finden Sie uns

Frans-Hals-Straße 3
81479 München


Parkmöglichkeiten sind vor der Praxis ausreichend vorhanden. Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie folgt:

S-Bahn Line S7 und S20
Haltestelle Solln

BOB
Haltestelle Solln

Buslinie 136
Haltestelle Bahnhof Solln

Buslinien 134, 135, 270
Haltestelle Sollner Straße

Martina Mustermann

Super Behandlung, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und  Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in  Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

Martina Mustermann

Super Behandlung, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und  Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in  Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

Martina Mustermann

Super Behandlung, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und  Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in  Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihre Nachricht

Dr. Barbara Wiedemann &
Dr. Madeleine Willms
Frauenarztpraxis & Reproduktionsmedizin

Termin buchen